- Spenglers Pessimismus bestimmt seine Deutung: Die Weltgeschichte wird so als Tragödie inszeniert, deren Dramaturgie bis zum Auftreten der Cäsaren gerichtet ist. Oswald Spengler wird gleichzeitig zur Hauptperson, der kalt und unerbitterlich wie die Imperatoren dem Schicksal und der Verständnislosigkeit seiner Zeitgenossen trotzt.
- Spenglers politische Schriften lieferten mit ihrer Animosität gegenüber der Weimarer Demokratie, insbesondere den konservativen und national denkenden Lesern, eine Legitimation diese Republik nicht zu akzeptieren. Spenglers Zeit- und Kulturkritik zielte dabei direkt auf die ideellen und politischen Grundlagen der Weimarer Verfassung. Er qualifizierte die Republik von Weimar als einen Staat, der auf die Einwirkungen des westeuropäischen Gedankengutes (Aufklärung, Liberalismus und Demokratie) zurückzuführen ist und von daher vom ‚deutschen Weg' abgewichen sei.