Universität Tübingen – Historisches Seminar –WS
04/05 HS Kulturgeschichte der „Klassischen Moderne“ in
Westeuropa – Dr. U. Planert Referenten: Aikko Bonanati, Marilena Henke, Peter
Seiler |
Seminartexte für die Sitzung am 24.01.05: GRUPPE
1 Quellenauszug aus: Oswald
Spengler, Untergang des Abendlandes: Umrisse einer Morphologie der
Weltgeschichte, München 1923 (Ungekürzte Sonderausg. in e. Bd., München 1980,
Seite 3-10 u. Seite 28f. + 35-37). |
5 10 15 20 25 30 |
In diesem Buche wird zum erstenmal der Versuch
gewagt, Geschichte vorauszubestimmen. Es handelt sich darum, das Schicksal
einer Kultur, und zwar der einzigen, die heute auf diesem Planeten in
Vollendung begriffen ist, der westeuropäisch-amerikanischen, in den noch
nicht abgelaufenen Stadien zu verfolgen. Die Möglichkeit, eine Aufgabe von so ungeheurer
Tragweite zu lösen, ist bis heute offenbar nicht ins Auge gefaßt, und wenn
dies der Fall war, sind die Mittel, sie zu behandeln, nicht erkannt oder in
unzulänglicher Weise gehandhabt worden. Gibt es eine Logik der Geschichte? Gibt es jenseits
von allem Zufälligen und Unberechenbaren der Einzelereignisse eine sozusagen
metaphysische Struktur der historischen Menschheit, die von den weithin
sichtbaren, populären, geistig-politischen Gebilden der Oberfläche wesentlich
unabhängig ist? Die diese Wirklichkeit geringeren Ranges vielmehr erst
hervorruft? Erscheinen die großen Züge der Weltgeschichte dem verstehenden
Auge vielleicht immer wieder in einer Gestalt, die Schlüsse zuläßt? Und wenn
- wo liegen die Grenzen derartiger Folgerungen? Ist es möglich, im Leben
selbst - denn menschliche Geschichte ist der Inbegriff von ungeheuren
Lebensläufen, als deren Ich und Person schon der Sprachgebrauch unwillkürlich
Individuen höherer Ordnung wie "die Antike", "die chinesische
Kultur" oder "die moderne Zivilisation" denkend und handelnd
einführt - die Stufen aufzufinden, die durchschritten werden müssen, und zwar
in einer Ordnung, die keine Ausnahme zuläßt? Haben die für alles Organische
grundlegenden Begriffe, Geburt, Tod, Jugend, Alter, Lebensdauer, in diesem
Kreise vielleicht einen strengen Sinn, den noch niemand erschlossen hat?
Liegen, kurz gesagt, allem Historischen allgemeine biographische Urformen
zugrunde? Der Untergang des Abendlandes, zunächst ein örtlich und zeitlich beschränktes Phänomen wie das ihm entsprechende des Untergangs der Antike, ist, wie man sieht, ein philosophisches Thema, das in seiner Will man erfahren, in welcher Gestalt sich das Schicksal der abendländischen |
35 40 45 50 55 60 |
Kultur erfüllen wird, so muß man zuvor erkannt haben, was Kultur ist,
in welchem Verhältnis sie zur sichtbaren Geschichte, zum Leben, zur
Seele, zur Natur, zum Geiste steht, unter welchen Formen sie in Erscheinung
tritt und inwiefern diese Formen - Völker, Sprachen und Epochen, Schlachten
und Ideen, Staaten und Götter, Künste und Kunstwerke, Wissenschaften, Rechte,
Wirtschaftsformen und Weltanschauungen, große Menschen und große Ereignisse -
Symbole und als solche zu deuten sind. Das Mittel, tote Formen zu erkennen, ist das
mathematische Gesetz. Das Mittel, lebendige Formen zu verstehen ist die
Analogie. Auf diese Weise unterscheiden sich Polarität und Periodizität der
Welt. […] Noch hat niemand daran gedacht, hier eine Methode auszubilden.
Man hat nicht im entferntesten geahnt, daß hier eine Wurzel, und zwar die
einzige, liegt, aus der eine große Lösung des Problems der Geschichte
hervorgehen kann. Die Vergleiche könnten das Glück des
geschichtlichen Denkens sein, insofern sie die organische Struktur der
Geschichte bloßlegen. Ihre Technik müßte unter der Einwirkung einer
umfassenden Idee und also bis zur wahllosen Notwendigkeit, bis zur logischen
Meisterschaft ausgebildet werden. Sie waren bisher ein Unglück, weil sie als
eine bloße Angelegenheit des Geschmacks den Historiker der Einsicht und der
Mühe überhoben, die Formensprache der Geschichte und ihre Analyse als
seine schwerste und nächste, heute noch nicht einmal begriffene, geschweige
denn gelöste Aufgabe zu betrachten. […] Und so erweitert sich die Aufgabe, die ursprünglich ein begrenztes Problem der heutigen Zivilisation umfaßte, zu einer neuen Philosophie, der Philosophie der Zukunft, soweit aus dem metaphysisch erschöpften Boden des Abendlandes noch eine solche hervorgehen kann, der einzigen, die wenigstens zu Möglichkeiten des westeuropäischen Geistes in seinen nächsten Stadien gehört: zur Idee einer Morphologie der Weltgeschichte, der Welt als Geschichte, die im Gegensatz zur Morphologie der Natur, bisher fast dem einzigen Thema der |
65 70 75 80 85 90 95 |
Philosophie, alle Gestalten und Bewegungen der Welt in
ihrer tiefsten und letzten Bedeutung noch einmal, aber in einer ganz andern
Ordnung, nicht zum Gesamtbilde alles Erkannten, sondern zu einem Bilde des
Lebens, nicht des Gewordenen, sondern des Werdens zusammenfaßt. Die Welt als Geschichte, aus ihrem
Gegensatz, der Welt als Natur begriffen, geschaut, gestaltet - das ist
ein neuer Aspekt des menschlichen Daseins auf dieser Erde, dessen
Herausarbeitung in ihrer ungeheuren praktischen und theoretischen Bedeutung
als Aufgabe bis heute nicht erkannt, vielleicht dunkel gefühlt, oft in der
Ferne erblickt, nie mit allen ihren Konsequenzen gewagt worden ist. Hier
liegen zwei mögliche Arten vor, wie der Mensch seine Umwelt innerlich
besitzen und erleben "kann. Ich trenne der Form, nicht der Substanz nach
mit vollster Schärfe den organischen vom mechanischen Welteindruck, den Inbegriff
der Gestalten von dem der Gesetze, das Bild und Symbol von der Formel und dem
System, das Einmalig-Wirkliche vom Beständig-Möglichen, das Ziel der planvoll
ordnenden Einbildungskraft von dem der zweckmäßig zergliedernden Erfahrung
oder, um einen noch nie bemerkten, sehr bedeutungsvollen Gegensatz schon hier
zu nennen, den Geltungsbereich der chronologischen von dem der mathematischen
Zahl.1 Es kann sich demnach in einer Untersuchung wie der vorliegenden nicht darum handeln, die an der Oberfläche des Tages sichtbar werdenden Ereignisse geistig-politischer Art als solche hinzunehmen, nach "Ursache" und "Wirkung" zu ordnen und in ihrer scheinbaren, verstandesmäßig faßlichen Tendenz zu verfolgen. Eine derartige - "pragmatische" - Behandlung der Geschichte würde nichts als .ein Stück verkappter Naturwissenschaft sein, woraus die Anhänger der materialistischen Geschichtsauffassung kein Hehl machen, während ihre Gegner sich nur der Gleichheit des beiderseitigen Verfahrens nicht hinreichend bewußt sind. Es handelt sich nicht um das, was die greifbaren Tatsachen der Geschichte an und für sich, als Erscheinungen zu irgendeiner Zeit sind, sondern um das, was sie durch ihre Erscheinung bedeuten, andeuten. Die Historiker der Gegenwart glauben ein übriges zu tun, wenn sie religiöse, soziale und allenfalls kunsthistorische Einzelheiten heranziehen, um den politischen Sinn |
100 105 110 115 120 125 130 |
einer Epoche zu "illustrieren". Aber sie vergessen das Entscheidende - entscheidend nämlich, insofern sichtbare Geschichte Ausdruck, Zeichen, formgewordenes Seelentum ist. Ich habe noch keinen gefunden, der mit dem Studium der morphologischen Verwandtschaft, welche die Formensprache aller Kulturgebiete innerlich verbindet, Ernst gemacht hätte… […] Man glaubt Geschichtsforschung zu treiben, wenn man den gegenständlichen
Zusammenhang von Ursache und Wirkung verfolgt. Es ist eine merkwürdige
Tatsache, daß die Philosophie alten Stils an eine andere Möglichkeit der
Beziehung zwischen dem verstehenden menschlichen Wachsein und der umgebenden
Welt nie gedacht hat. Kant, der in seinem Hauptwerk die formalen Regeln der
Erkenntnis feststellte, zog, ohne daß er oder irgendein anderer es je bemerkt
hätte, allein die Natur als Objekt der Verstandestätigkeit in
Betracht. Wissen ist für ihn mathematisches Wissen. Wenn er von angeborenen
Formen der Anschauung und Kategorien des Verstandes spricht, so denkt er nie
an das ganz anders geartete Begreifen historischer Eindrücke, und
Schopenhauer, der von Kants Kategorien bezeichnenderweise allein die der
Kausalität gelten läßt, redet nur mit Verachtung von der Geschichte.2 Daß außer der Notwendigkeit von
Ursache und Wirkung - ich möchte sie die Logik des Raumes nennen - im
Leben auch noch die organische Notwendigkeit des Schicksals - die
Logik der Zeit - eine Tatsache von tiefster innerer Gewißheit ist, eine
Tatsache, welche das gesamte mythologische, religiöse und künstlerische
Denken ausfüllt, die das Wesen und den Kern aller Geschichte im Gegensatz zur
Natur ausmacht, die aber den Erkenntnisformen, welche die "Kritik der reinen
Vernunft" untersucht, unzugänglich ist, das ist noch nicht in den
Bereich theoretischer Formulierung gedrungen. Die Philosophie ist, wie
Galilei an einer berühmten Stelle seines "Saggiatore" sagt, im
großen Buche der Natur "scritta in lingua matematica". Aber
wir warten heute noch auf die Antwort eines Philosophen, in welcher Sprache
die Geschichte geschrieben und wie diese zu lesen ist. Die Mathematik und das Kausalitätsprinzip führen zu einer naturhaften, die Chronologie und die Schicksalsidee zu einer histor- ischen Ordnung der Erscheinung. Beide Ordnungen umfassen, jede für |
135 140 145 150 155 160 165 |
sich, die ganze Welt. Nur das Auge, in dem und durch das sich diese Welt verwirklicht, ist ein anderes. (weiter UdA Seite 28f. + 35-37:) […] Von jedem Organismus wissen wir, daß
Tempo, Gestalt und Dauer seines Lebens und jeder einzelnen Lebensäußerung durch
die Eigenschaften der Art, zu welcher er gehört, bestimmt sind. Niemand
wird von einer tausendjährigen Eiche vermuten, daß sie eben jetzt im Begriff
ist, mit dem eigentlichen Lauf ihrer Entwicklung zu beginnen. Niemand
erwartet von einer Raupe, die er täglich wachsen sieht, daß sie
möglicherweise ein paar Jahre damit fortfährt. Hier hat jeder mit unbedingter
Gewißheit das Gefühl einer Grenze, das mit einem Gefühl für die innere
Form identisch ist. Der Geschichte des höhern Menschentums gegenüber aber
herrscht ein zügelloser, alle historische und also organische Erfahrung verachtender
Optimismus in bezug auf den Gang der Zukunft, so daß jedermann im zufällig
Gegenwärtigen die "Ansätze" zu einer ganz besonders hervorragenden
linienhaften" Weiterentwicklung" feststellt, nicht weil sie wissenschaftlich
bewiesen ist, sondern weil er sie wünscht. Hier wird mit schrankenlosen
Möglichkeiten - nie mit einem natürlichen Ende - gerechnet und aus der Lage
jedes Augenblicks heraus eine völlig naive Konstruktion der Fortsetzung
entworfen. Aber "die Menschheit" hat kein Ziel, keine Idee, keinen Plan, so wenig wie die Gattung der Schmetterlinge oder der Orchideen ein Ziel hat. "Die Menschheit" ist ein zoologischer Begriff oder ein leeres Wort.3 Man lasse dies Phantom aus dem Umkreis der historischen Formprobleme schwinden und man wird einen überraschenden Reichtum wirklicher Formen auf-tauchen sehen. Hier ist eine unermeßliche Fülle, Tiefe und Bewegtheit des Lebendigen, die bis jetzt durch ein Schlagwort, durch ein dürres Schema, durch persönliche "Ideale" verdeckt wurde. Ich sehe statt jenes öden Bildes einer linienförmigen Weltgeschichte, das man nur aufrecht erhält, wenn man vor der überwiegenden Menge der Tatsachen das Auge schließt, das Schauspiel einer Vielzahl mächtiger Kulturen, die mit urweltlicher Kraft aus dem Schoße einer mütterlichen Landschaft, an die jede von ihnen im ganzen Verlauf ihres Daseins streng gebunden ist, aufblühen, von denen jede ihrem Stoff, dem Menschentum, ihre eigne Form auf- |
170 175 180 185 190 195 200 |
prägt, von denen jede ihre eigne Idee, ihre eignen Leidenschaften, ihr eignes Leben, Wollen, Fühlen, ihren eignen Tod hat. Hier gibt es Farben, Lichter, Bewegungen, die noch kein geistiges Auge entdeckt hat. Es gibt aufblühende und alternde Kulturen, Völker, Sprachen, Wahrheiten, Götter, Landschaften, wie es junge und alte Eichen und Pinien, Blüten, Zweige und Blätter gibt, aber es gibt keine alternde "Menschheit". Jede Kultur hat ihre neuen Möglichkeiten des Ausdrucks, die erscheinen, reifen, verwelken und nie wiederkehren. Es gibt viele, im tiefsten Wesen völlig voneinander verschiedene Plastiken, Malereien, Mathematiken, Physiken, jede von begrenzter Lebensdauer, jede in sich selbst geschlossen, wie jede Pflanzenart ihre eigenen Blüten und Früchte, ihren eignen Typus von Wachstum und Niedergang hat. Diese Kulturen, Lebewesen höchsten Ranges, wachsen in einer erhabenen Zwecklosigkeit auf wie die Blumen auf dem Felde. Sie gehören, wie Pflanzen und Tiere, der lebendigen Natur Goethes, nicht der toten Natur Newtons an. Ich sehe in der Weltgeschichte das Bild einer ewigen Gestaltung und Umgestaltung, eines wunderbaren Werdens und Vergehens organischer Formen. Der zünftige Historiker aber sieht sie in der Gestalt eines Bandwurms, der unermündlich Epochen "ansetzt". Indessen hat die Reihe "Altertum - Mittelalter - Neuzeit" endlich ihre Wirkung erschöpft. […] Ich erinnere an Goethe. Was er die lebendige Natur genannt hat, ist genau das, was hier Weltgeschichte im weitesten Umfange, die Welt als Geschichte genannt wird. Goethe. der als Künstler wieder und immer wieder das Leben, die Entwicklung seiner Gestalten, das Werden, nicht das Gewordene, herausbildete, wie es der "Wilhelm Meister" und "Wahrheit und Dichtung" zeigen. haßte die Mathematik. Hier stand die Welt als Mechanismus der Welt als Organismus, die tote der lebendigen Natur, das Gesetz der Gestalt gegenüber. Jede Zeile, die er als Naturforscher schrieb, sollte die Gestalt des Werdenden, "geprägte Form, die lebend sich entwickelt", vor Augen stellen. Nachfühlen, Anschauen, Vergleichen, die unmittelbare innere Gewißheit, die exakte sinnliche Phantasie - das waren seine Mittel, dem Geheimnis der bewegten Erscheinung nahe zu kommen. Und das sind die Mittel der Geschichtsforschung überhaupt. Es gibt keine |
205 210 215 220 225 230 235 |
andern. […] Und so wie er die Entwicklung der Pflanzenform aus dem Blatt. die
Entstehung des Wirbeltiertypus. das Werden der geologischen Schichten
verfolgte - das Schicksal der Natur, nicht ihre Kausalität - soll hier
die Formensprache der menschlichen Geschichte, ihre periodische Struktur,
ihre organische Logik aus der Fülle aller sinnfälligen Einzelheiten
entwickelt werden. Man hat sonst den Menschen den Organismen der
Erdoberfläche zugerechnet und mit Grund. Sein Körperbau, seine natürlichen Funktionen,
seine ganze sinnliche Erscheinung: alles gehört einer umfassenden Einheit an.
Nur hier macht man eine Ausnahme, trotz der tiefgefühlten Verwandtschaft des
Pflanzenschicksals mit dem Menschenschicksal- einem ewigen Thema aller Lyrik.
trotz der Ähnlichkeit aller menschlichen Geschichte mit: der jeder andern Gruppe
höherer Lebewesen - einem Thema unzähliger Tiermärchen, Sagen und Fabeln. Hier
vergleiche man, indem man die Welt menschlicher Kulturen rein und tief
auf die Einbildungskraft wirken läßt, nicht indem man sie in ein vorgefaßtes
Schema zwängt; man sehe in den Worten Jugend, Aufstieg, Blütezeit, Verfall,
die bis jetzt regelmäßig und heute mehr denn je der Ausdruck subjektiver Wertschätzungen
und allerpersönlichster Interessen sozialer, moralischer oder ästhetischer
Art waren, endlich objektive Bezeichnungen organischer Zustände; man stelle
die antike Kultur als in sich abgeschlossene Erscheinung, als Körper und
Ausdruck der antiken Seele neben die ägyptische, indische, babylonische,
chinesische, abendländische und suche das Typische in den wechselnden
Geschicken dieser großen Individuen, das Notwendige in der unbändigen Fülle
des Zufälligen, und man wird endlich das Bild der Weltgeschichte sich
entfalten sehen, das uns, den Menschen des Abendlandes, und uns allein
natürlich ist. Kehren wir zur engeren Aufgabe zurück, so ist aus diesem Weitblick die westeuropäisch-amerikanische Lage zunächst zwischen 1800 und 2000 morphologisch zu bestimmen. Das Wann dieser Zeit innerhalb der abendländischen Gesamtkultur, ihr Sinn als biographischer Abschnitt, der in irgend einer Gestalt mit Notwendigkeit in jeder Kultur anzutreffen ist, die organische und symbolische Bedeutung ihrer |
240 245 250 255 260 265 270 |
politischen, künstlerischen, geistigen, sozialen
Formensprache soll festgestellt werden. Eine vergleichende Betrachtung ergibt die "Gleichzeitigkeit" dieser Periode mit dem Hellenismus, und zwar im besonderen die ihres augenblicklichen Höhepunktes - bezeichnet durch den Weltkrieg - mit dem Übergang der hellenistischen in die Römerzeit. Das Römertum, von strengstem Tatsachensinn, ungenial, barbarisch, diszipliniert, praktisch, protestantisch, preußisch, wird uns, die wir auf Vergleiche angewiesen sind, immer den Schlüssel zum Verständnis der eigenen Zukunft bieten. Griechen und Römer - damit scheidet sich auch das Schicksal, das sich für uns schon vollzogen hat, von dem, welches uns bevorsteht. Denn man hätte längst im "Altertum" eine Entwicklung finden können und sollen, die ein vollkommenes Gegenstück zur eignen, westeuropäischen, bildet, in jeder Einzelheit der Oberfläche verschieden, aber völlig gleich in dem inneren Drang, der den großen Organismus seiner Vollendung entgegen treibt. Wir hätten Zug um Zug vom "Trojanischen Krieg" und den Kreuzzügen, Homer und dem Nibelungenlied an über Dorik und Gotik, dionysischer Bewegung und Renaissance, Polyklet und Sebastian Bach, Athen und Paris, Aristoteles und Kant, Alexander und Napoleon bis zum Weltstadtstadium und Imperialismus beider Kulturen hier ein beständiges alter ego der eignen Wirklichkeit gefunden. Anmerkungen: 1 Es war ein noch heute nicht
überwundener Mißgriff Kants von ungeheurer Tragweite, daß er den äußern und
innern Menschen zunächst mit den vieldeutigen und vor allem nicht
unveränderlichen Begriffen Raum und Zeit ganz schematisch in Verbindung
brachte und weiterhin damit in vollkommen falscher Weise Geometrie und
Arithmetik verband, an deren Stelle hier der viel tiefere Gegensatz der
mathematischen und chronologischen Zahl wenigstens genannt sein soll.
Arithmetik und Geometrie sind beides Raumrechnungen und in ihren
höheren Gebieten .überhaupt nicht mehr unterscheidbar. Eine Zeitrechnung, über
deren Begriff der naive Mensch sich gefühlsmäßig durchaus klar ist,
beantwortet die Frage nach dem Wann, nicht dem Was oder WievieI. 2 Man muß es fühlen können, wie sehr die Tiefe der
formalen Kombination und die Energie des Abstrahierens auf dem Gebiete etwa
der Renaissanceforschung oder der Geschichte der Völkerwanderung hinter dem
zurückbleibt, was für die Funktionentheorie und theoretische Optik
selbstverständlich ist. Neben dem Physiker und Mathematiker wirkt der
Historiker nachlässig, sobald er von der Sammlung und Ordnung seines
Materials zur Deutung übergeht. 3 "Die Menschheit? Das ist ein Abstraktum. Es
hat von jeher nur Menschen gegeben und wird nur Menschen geben" (Goethe
zu Luden). |